Scannen der Datei nach einem ähnlichen Typ
Datei wird durchsucht - bitte warten
Info
Beschreibung

CarlMarx

Diese Schrift basiert auf einem Schriftzug von Carl Marx (1911-1991), den er während seines ersten Semesters am Bauhaus in der Klasse von Joost Schmidt im Jahr 1932 entwarf. Obwohl die Proportionen der Buchstaben auf Schmidts Lehren beruhen, sind die Formen nicht mit Zirkel und Lineal konstruiert, sondern mit Pinsel und Marker gezeichnet, was den Wörtern eine warme und lebendige Note verleiht. Hidetaka Yamasaki hat die Buchstaben von Grund auf neu gezeichnet und alle fehlenden Zeichen für die heutigen Bedürfnisse hinzugefügt. Eine Reihe von hängenden Figuren, Alternativen für einige kritische Buchstabenformen (wie f, r und t) sowie mehrere Ligaturen machen CarlMarx besonders geeignet für die Verwendung in Fließtext. Wie von Marx vorgeschlagen, hat Yamasaki zwei Strichstärken aus der Originalzeichnung übernommen und Light und Bold perfekt angepasst, um Wörter hervorzuheben und eine Hierarchie in Überschriften zu schaffen – ohne dabei Platz zu verschwenden oder gar hinzuzufügen. Yamasaki hat die wackeligen Konturen der CarlMarx originalgetreu eingefangen und so die Wärme des verdichteten geometrischen Stils der frühen 1930er Jahre bewahrt.

Joschmi

Joost Schmidts (1893-1948) Name ist zweifellos mit monolinearen, geometrisch anmutenden, verdichteten Buchstaben verbunden – sein unvollendeter Entwurf eines Schablonenalphabets, das er 1930 auf Rasterpapier konstruierte, ist dagegen weit weniger bekannt. Diese modularen Formen bestehen einfach aus Halbkreisen, Viertelkreisen und quadratischen Strichen mit halbrunden Enden. Ausgehend von nur sechs ursprünglichen Buchstabenformen (a, b, c, d, e, g) vervollständigte Flavia Zimbardi Schmidts Entwurf und erweiterte ihn zu einem vollständigen Zeichensatz für den zeitgenössischen Gebrauch, indem sie Großbuchstaben und verschiedene Figurensätze, einschließlich des alten Stils, hinzufügte. Joschmi überwindet die Lesbarkeitsprobleme, die normalerweise mit diesem Schablonenstil verbunden sind, und legt besonderes Augenmerk auf die Gestaltung des Weißraums. Zimbardi verleiht der Schrift noch mehr Charakter, indem sie sorgfältig runde Endungen an subtilen Stellen des Alphabets hinzufügt, die in stilistischen Sets verfügbar sind.

Xants

1932 entwarf Xanti Schawinsky (1904-1979) ein Alphabet, das zwei Stile miteinander verbindet: einen neoklassischen Strichkontrast gepaart mit Merkmalen der Schablonenschrift. Diese Mischung ist ein Produkt seiner Zeit und scheint die schweizerische und italienische Biografie Schawinskys widerzuspiegeln. Luca Pellegrini übernahm den modernen Look und zeichnete die Buchstabenformen neu, unterbrochen durch subtile Zwischenräume, in denen dicke und dünne Striche aufeinandertreffen. Obwohl Schawinski bereits in den frühen 1930er Jahren ein komplettes Alphabet und Zahlen entworfen hatte, hob Pellegrini den Zeichensatz auf eine andere Ebene und fügte Währungszeichen, mathematische Symbole und alle Arten von Interpunktion hinzu – alles, was benötigt war, um mehr als nur Überschriften zu setzen. Xants ist eine Mischung aus Schweizer Eleganz und Exklusivität mit italienischem Charme und Unvollkommenheit – eine Kombination, die nie aus der Mode kommt.

Reross

Von allen Studentenarbeiten, die in den Bauhaus-Klassen von Joost Schmidt entstanden sind, stehen die Alphabetentwürfe von Reinhold Rossig (1903-1979) den Lehren seines Meisters vielleicht am nächsten: monolineare, geometrische Buchstaben, die mit Zirkel und Lineal auf Gittern konstruiert wurden. Rossigs Entwürfe aus dem Jahr 1929 zeigen auch, wie er die Breite und Höhe der Buchstaben erforscht. Fast neunzig Jahre später konserviert Elia Preuss Rossigs Buchstaben und Überlegungen sorgfältig in einem richtigen Schriftbild, indem er die meisten der optischen Fehler überwindet, die bei echten geometrischen Buchstabenformen auftreten. Um Rossigs Design weiter von Schmidts Einfluss zu entfernen, hat Preuss auch charakteristischere Buchstaben verwendet, die auf Plakatentwürfen seines Bauhaus-Kollegen Hermann Werner Kubsch zu finden sind. Reross ist eine echte, vom Bauhaus beeinflusste geometrische serifenlose Schrift, ausgestattet mit verschiedenen historischen Einflüssen und zeitgenössischen Merkmalen.

Alfarn

Alfarn basiert auf Großbuchstaben, die der Bauhaus-Schüler Alfred Arndt (1898-1976) 1923 für ein Plakat entwarf, das für eine Bäckerei in Jena (Thüringen) werben sollte. Das Plakat ist ein Beispiel für das, was wir heute als „Bauhaus-Merkmale” bezeichnen: gelber Kreis, rotes Quadrat, schwarze Balken und ein Hinweis auf die geometrische Schrift, die in den folgenden Jahren so beliebt wurde. Céline Hurka analysierte den Schriftzug von Arndt sorgfältig und leitete daraus zwei Schnitte in unterschiedlichen Breiten ab: breit („wide”) und schmal („condensed”). Sie übernahm die charakteristischen Balken und verwandelte sie in eine eigene, unterstrichene Schrift. Hurka zeichnete auch perfekt ausbalancierte Kapitälchen, die eine fehlende Kleinschreibung ausgleichen. Alfarn fängt den Geist der vom Bauhaus beeinflussten Plakate der 1920er Jahre ein – ein zeitloser Stil, der sich gut für zeitgenössische Designs eignet.

Schriften-Designer

Adobe Originals

Das Adobe Originals-Programm wurde 1989 als hauseigene Foundry bei Adobe gegründet, um Originalschriften von beispielhafter Designqualität, technischer Treue und ästhetischer Langlebigkeit zu entwickeln.

Heute besteht die Aufgabe des Type-Teams darin, anspruchsvolle und sogar experimentelle Schriften zu entwickeln, die die Möglichkeiten von Design und Technologie ausloten. Die Schriftarten, die als Adobe Originals veröffentlicht werden, sind das Ergebnis jahrelanger Arbeit und Studien und gelten als Industriestandard für den Ehrgeiz und die Qualität ihrer Entwicklung.

Lizenzinformationen
Die gesamte Adobe Fonts-Bibliothek ist sowohl für die persönliche als auch für die kommerzielle Nutzung freigegeben.

Wie alles von Adobe Fonts können Sie diese Schriften zu folgenden Veröffentlichungszwecken nutzen:

Design-Projekte

Erstellen von Bildern oder Vektorgrafiken, einschließlich Logos

Web-Publishing

Erstellen Sie ein Web-Projekt, um eine beliebige Schrift aus unserem Service in Ihrer Website zu verwenden

PDFs

Schriften zum Anzeigen und Ausdrucken in PDFs einbetten

Video und Broadcast

Verwenden Sie Schriften, um interne oder kommerzielle Videoinhalte zu erstellen

Und vieles mehr…

Umfassende Informationen zur Adobe Fonts-Lizenzierung erhalten Sie unter  Häufig gestellte Fragen

Bei Adobe Originals können Sie zusätzliche Lizenzen und Services kaufen, einschließlich:
Mobile Apps: Schriften in die Benutzeroberfläche Ihres Programms einbetten
Eigenes Hosting: Hosten Sie Webfont-Dateien auf Ihrem eigenen Server
Benutzerdefinierte Services: Fordern Sie direkt vom Schriftenhaus Änderungen oder Sonderschriften an
Volume Licensing: Verwenden Sie die Schriften in Ihrem gesamten Unternehmen
Schriftschnitt auswählen

Verwendung

Der Name dieser Schriftart kann abhängig vom Ort der Verwendung variieren und wie folgt aussehen.

Desktop

In den Schriftartenmenüs von Anwendungen wird folgende Schriftart angezeigt:

{{familyCtrl.selectedVariation.preferred_family_name}} {{familyCtrl.selectedVariation.preferred_subfamily_name}}

Web

Um diese Schriftart auf Ihrer Website zu nutzen, verwenden Sie das folgende CSS:

font-family: {{familyCtrl.selectedVariation.family.css_font_stack.replace('"', '').replace('",', ', ')}};
font-style: italicnormal;
          font-weight: {{familyCtrl.selectedVariation.font.web.weight}};

Glyphen-Unterstützung und Stilfilter

Für die Schriftarten in der Adobe Fonts-Bibliothek werden mehrere Sprachen, OpenType-Funktionen sowie typografische Stile unterstützt.

Desktop

Sprachunterstützung